Smart system for the optimal selection of project team members

Bachelor Thesis

Das Ziel der Bachelorarbeit war, die neue Arbeitswelt unter dem Aspekt der Individualisierung zu betrachten und aus den Erkenntnissen ein kreative Umsetzung des Konzepts zu gestalten. Durch die Recherche über den gesellschaftlichen Wandel dieser Zeit, welcher die Arbeitswelt maßgeblich beeinflusst, wurde das Problemfeld der unproduktiven Projektarbeit in Mittel- bis Großunternehmen identifiziert. Dieses Thema wurde im Verlauf der Arbeit näher untersucht. Daraus wurde  die These entwickelt, dass durch eine optimale Teamzusammenstellung, mit Mitarbeitern aus sich ergänzenden Fähigkeiten, eine effektive, effiziente und zielführende Projektarbeit im Team erreicht werden könnte.

Auf dieser Basis wurde das smarte System „BETO“ entwickelt. Ein prototypisches Konzept zur Zusammensetzung von Projektteams im kreativen und innovativen Umfeld. Durch das System sollen, den Projektanforderungen entsprechend, die optimalen Mitarbeiter zugewiesen werden. Im Kontext der Individualisierung soll dem Mitarbeiter durch ein Interaktionprinzip mit dem System die Möglichkeit geboten  werden seine individuellen Potentiale entdecken und fördern. Durch ein aktuelles und vollständiges Profil ist der Mitarbeiter auch relevanter für die Teamauswahl. Würde dann durch das System ein Projektteam aus mehreren Mitarbeitern zusammengestellt werden, so begleitet die App durch Herausforderungen die Teamarbeit zur optimalen Unterstützung. Die vorliegende  Bachelorarbeit zum Thema der „Individualisierung der neuen Arbeitswelt“ ist für alle, die sich mit dem Wandel der Arbeitswelt auseinander setzen wollen, interessant.

Die Investition in das Wissen und die Nutzung der Fähigkeiten eines jeden Mitarbeiters ist ein Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens im Innovations- zeitalter geworden.

Kaplan, R. S.; Norton, D. P.: Balanced Scorecard – Strategien erfolgreich umsetzen, S. 6.

Problem

Lösung

Ein einfaches und autonomes System, um Fachkräfte optimal und in Echtzeit für ein Projekt zusammenzustellen.

Konzept

Die App

Die App macht es möglich die individuellen Kompetenzen eines Mitarbeiters interaktiv zu erkennen, sichtbar zu machen und für Teamzusammenstellungen anzuwenden. Unterschiedliche Aufgabenvarianten dienen zur Vervollständigung des Mitarbeiter-Profils alleine oder im Team:

Missionen:
Über den Interaktionsmodus „Missionen“ bekommt der Mitarbeiter die Möglichkeit geboten, über mehrteilige Abfolgen von unterschiedlichen zielgerichteten Aufgaben, individuellen Skills der Kompetenzfelder im Single-Player Modus zu erweitern oder neu zu erlenen.

Challenges:
Über den Interaktionsmodus „Challanges“ fordert das System Kollegen aus Projektarbeiten heraus gemeinsam Aufgaben abzuschließen um als Team einen einen Fortschritt zu erreichen. 

Das Kartenspiel

Das Karten-Deck besteht aus vier Interaktionskarten. Diese ermöglichen dem Nutzer physisch mit der App über eine RFID-Erkennung zu interagieren. Die Symbole auf der Karte dienen zur assoziationsfreien Unterscheidung der Karten. Die Annäherung der Symbolik an die Playstation Grafiken ist bewusst entstanden und soll die gewünschte Assoziation, zu einem klassischen Spiel, beim Nutzer unterstützen.